Erst Anspannung beim Abstieg ins Ungewisse, dann Hochspannung. Im wahrsten Wortsinn. Für den International Light Art Award (ILAA), den Unnaer Lichtkunstpreis, lässt der japanische Künstler Satoru Tamura die Funken fliegen.
In die Museumskeller in der ehemaligen Brauerei – 12 Meter unter der Erde – baute er eine riesige offene Steckdose. Fließende Energie – selbst produziert mit Messingstäben, die über einen Metalltisch schrappen – lässt sich so ganz neu erleben, sogar erschnüffeln, wenn’s blau britzelt. Tamuras Strom (bitte hinter der Absperrung bleiben!) bringt noch eine raumhohe Lichtsäule zum Leuchten. Sein „Point of Contact for Unna“ huldigt dem Phänomen Licht. Und ist die herausragende Arbeit, die im internationalen Wettbewerb am Ende die Fachjury überzeugte.
An die 300 Künstlerinnen und Künstler aus 41 Ländern hatten sich um den ILAA 2017 beworben, sogar aus Afrika wurden Ideen nach Westfalen geschickt. Neben Tamura gehören Tilman Küntzel (Deutschland) und das Künstler-Duo Vroegop/Schoonveld aus den Niederlanden zu den Gewinnern, die ihre eigens für die faszinierenden Räume geschaffenen Arbeiten jetzt fünf Monate vor Ort zeigen. Realisierung und Ausstellung gehören zum Preis. Satoru Tamura darf sich außerdem noch über die Siegerprämie von 10 000 Euro freuen.
Den Anfang in den Gewölben der Wechselausstellung (bis 3. September) macht aber das Künstlerduo Vroegop/Schoonveld (l. Foto: Frank Vinken) mit einem spektakulären „Unendlichkeitszeichen“: 200 sich drehende schwarzweiß-karierte Lichtröhren hypnotisieren mit einem Spiel aus Licht und Dunkelheit, Bewegung und Rhythmus. Das Bild von einem langen mäandernden Fluss drängt sich auf. Meditativ ist ihre Kunst, und Standards, Wiederholungen und Serien spielen immer eine Hauptrolle, sagt Matty Vroegop.
Der Berliner Künstler Tilman Küntzel (r. Foto: Frank Vinken) verwandelt den Jahrhunderte alten Keller schließlich in einen magischen Ort. Ein mächtiger Kronleuchter ist vom Himmel gefallen, jetzt liegt er am Boden. Das Licht bricht sich in den Kristallen, die Gläser klirren. So scheint es zumindest. Küntzels Installation ist komplexer. Ganz woanders klicken in einem Schaltkasten Metalle, versteckte Mikros in den Wänden verstärken die Geräusche. Allen technischen Erklärungen zum Trotz erzählt die „Rauminszenierung mit Lüster“ aber andere Geschichten. Geheimnisvollere.

Gruppenbild mit Jury, Künstlern, Museumsdirektor John Jaspers (l.) und Dr. Stephan Muschick (r.) von der innogy Stiftung. Foto: Simone Melenk
INFO
Der International Light Art Award (ILAA) wurde zum zweiten Mal vergeben – eine Initiative des Zentrums für Internationale Lichtkunst in Unna und der Innogy Stiftung für Energie und Gesellschaft (vormals RWE Stiftung), die junge innovative Kunst fördert.
bis 3. September stellen die Finalisten Satoru Tamura (Japan), Tilman Küntzel (Deutschland) und das Künstler-Duo Vroegop/Schoonveld (Niederlande) ihre Arbeiten im Zentrum für Internationale Lichtkunst in Unna aus.
Öffnungszeiten: Die-Fr. 13 Uhr, 15 Uhr und 17 Uhr Führungen, Sa/So/Feiertage 12-17 Uhr (Führungen jede volle Stunde).
Jeden 1. Sonntag im Monat 12 bis 17 Uhr Offene Begehung, jeden 2. Sonntag im Monat Familienführung 11 Uhr (Anmeldung unter 02303/103-751).
www.lichtkunst-unna.de
Großstadtflair bei der Preisverleihung
Selten war das Zentrum für Information und Bildung (ZIB) so voll wie zur Preisverleihung. Der ILAA 2017, der International Light Award, lockte auch viele auswärtige Gäste nach Unna. Festlich dekoriert, mit schicker Bar und einem formidablen Flying Buffet präsentierte sich die Schwankhalle als Top-Location. Fanden auch die vielen Besucher. Sie zeigten sich begeistert. Hier ein paar Eindrücke von einem tollen Abend.
![DSCN1988[1]](http://werner-kolter.de/cms/wp-content/uploads/DSCN19881-1024x645.jpg)
Preisträger und Finalisten: (v.l.) Tilman Küntzel, Satoru Tamura und das Künstlerduo Duo Vroegop/ Schoonveld. (Foto: Simone Melenk)
![DSCN1995[1]](http://werner-kolter.de/cms/wp-content/uploads/DSCN19951-1024x768.jpg)
Ein gelungener Abend, deshalb gut gelaunt auf der Bühne: (v.l.) Dr. Jochen Stemplewski, Vorsitzender des Zentrums für Lichtkunst e.V., der Künstler Saturo Tamura, Kultur-Staatssekretär NRW Bernd Neuendorf und Bürgermeister Werner Kolter. Foto: Simone Melenk
- Selten war die Schwankhalle so voll wie bei der Preisverleihung ILAA 2017. Fotos: Simone Melenk
- Wegbereiter, Wegbegleiter: Der frühere Leiter des Glaskastens Marl, Kunstexperte Uwe Rüth (ganz rechts), war auch gekommen. Ehrensache, meinte er.
- Freunde und seit jeher Förderer des Liichtkunstzentrums: (v.l.) Mechthild Weicken, Albert Hartmann und Sabine Berndsen.
- Stadtgeschichte trifft gerne auch die Kunst: (v.l.) Wolfgang Patzkowsky, Frauke und Dietmar Nowodworski.
- Auch der neue Direktor des Dortmunder U, Edwin Jacobs, war mit seiner Ehefrau (l.) gekommen, rechts eine Freundin.
- Halten die Unnaer Kultur hoch: (v.l.) Bürgermeister Werner Kolter, FLU-Chef Klaus Göldner, Angelika Becker und Sigrun Krauß von den Kulturbetrieben.
- Der Vereinschef in lockerer Runde: Dr. Jochen Stemplewski mit Freundin Antje Nowodworski, Gabriele Liedke und einer Bekannten.
- Ein Kämpfer für das Lichtkunstzentrum: Ex-Kulturdezernent Axel Sedlack mit seiner Ehefrau Elisabeth Sedlack-Zeidler, der langjährigen Chefin der Konzertreihe mommenta.
- Kunst trifft Baukultur: (v.l.) Christine Bonatz, beim LWL Münster die Fachfrau für Baukultur, mit ihrem Ehemann und Barbara Weicken, der Vorsitzenden des Architekturforums Unna.
- Fleißige Helferinnen waren den ganzen Abend im Einsatz: Für jeden Besucher gab es beim Abschied noch einen Ausstellungskatalog.
Natürlich findet der International Light Art Award auch Beachtung in der Region – von Bochum bis Bad Berleburg. Einfach anklicken!